ANR in Stockerau - der Bericht Montag, 13.10.2025, 11:33 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

Hier ist er, der Bericht vom ersten ANR in Stockerau

Einleitend möchte ich noch allen die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, ein dickes Dankeschön sagen. Es war einiges an Arbeit die ganze G'schichte zu organisieren.

Im speziellen an Walter und Lukasz, von der ersten Idee, über die Planung, dem "alle unter einen Hut bringen", der Ausschreibung, dem Schreiben der Artikel, Routenplanung, Zielfeldmarkieren, Wettbewerbsunterlagen drucken und herrichten, Auswertung der Flüge und vieles was man gar nicht sieht noch mehr - Walter, super, das hast du perfekt hinbekommen ....

... und jetzt, hier geht's zum Bericht




Hier einige Bilder ...

Morgenstimmung vor dem Bewerb


... mehr


Link: Bericht von Lukasz Galusinski

Gratulation zum First Solo an Daniel Mittwoch, 08.10.2025, 14:59 Uhr
Rainer Kleyhons » Druckversion zeigen
Bei perfektem Herbstwetter hat Daniel K. am 3.10.2025 seinen ersten Alleinflug mit Bravour gemeistert. Nach zwei gemeinsamen Platzrunden mit seinem Fluglehrer gab's die Frage: "Und, hast Du Lust, ein paar Runden alleine zu fliegen?". Auf das "Ja, klar!" folgten dann vier Solo-Platzrunden von ihm mit perfektem Landungen.

Wir freuen uns mit Daniel, wünschen ihm viel Spaß bei der weiteren Ausbildung und noch viele schöne fliegerische Erlebnisse!



Neuer Kurs Nachtflug-Berechtigung - Theorie-Abend am 28.10. (online) Donnerstag, 02.10.2025, 17:49 Uhr
Rainer Kleyhons » Druckversion zeigen
Fliegen bei Nacht hat eine ganz besondere Faszination:
Rollen und Start auf einem hell beleuchteten Flughafen. Steigflug in die Nacht hinein mit Blick auf die Instrumente. Keine Thermik - das Flugzeug liegt in der Luft „wie auf Schienen“. Navigation mittels GNSS und anhand des Lichts von Städten und Autobahnen. Funkverkehr auf den IFR-Frequenzen. Blitzlichter und PAPI für einen perfekten Anflug.



Unser Kurs für die Nachtflug-Berechtigung besteht aus einem Theorie-Abend (online) - Termin: Dienstag 28.10. von 18:00 bis ca. 22:00 - sowie dem anschließenden individuellen Praxis-Training. Die gesamte Ausbildung muss innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden.
... mehr

Clemens Toman ist gestorben ... Montag, 29.09.2025, 12:32 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

Begeisterung, das war es, was man in seinen Augen immer lesen konnte.


Begeisterung für die Fliegerei, Freude an der Gemeinschaft im Verein, "wir könnten doch einmal gemeinsam kochen", sagte er zu mir, "hier im Verein". Mit solch einer Idee kommst nicht heraus, wenn's in dir nicht irgendwie brennt, brennt für's miteinander.

Nun, umso erstaunlicher, dass sein Engagement irgendwann urplötzlich abgerissen ist. Mist, "Krebs" hat er mir dann erzählt, "aber das wird schon wieder, i'll be back".
Nun, leider, "es wurde nimmer", aber, er ist zurück ...

Morgen ist die Verabschiedung, seinem Wunsch entsprechend, um 14:00 hier bei uns am Flugplatz ....



Link: Parte Clemens Toman

Luftraumverletzungen ... Donnerstag, 25.09.2025, 14:47 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
eine "Root Cause Analyse" wird von uns als Halter immer wieder eingefordert wenn uns solche Meldungen zugestellt werden.

Es geht nicht um ein, ja, ist mir passiert, kommt nie wieder vor, ich werde mich bemühe, tut mir leid...... Es geht darum herauszufiltern welche Ursachen, im ersten Anlauf nicht gleich erkennbar im Hintergrund stehen, aber irgendwie die Ursache der Zwischenfälle waren. Hier einmal ein paar, der in letzter Zeit aufgetretenen Ursachen. Vielleicht hilft das anderen Piloten künftig, nicht in kontrollierte Lufträume einzufliegen.

Je mehr von diesen Punkten auf Euren Flug zutreffen, umso wahrscheinlicher wird vmtl. auch die Eintreffwahrscheinlichkeit eines Vorfalles.

1) Flug im engmaschig gestaffelten Wiener Bereich
2) Passagiere mit an Bord
3) Abweichen von geplanten Routen (mannigfaltige Ursachen wie Wetter/Passagiere/interessante Bodenmerkmale/etc.)
4) Persönlicher Aufmerksamkeitslevel nicht an den Abstand (lateral und Höhe) zu freigabepflichtigen Lufträumen angepasst
4) Laterale Vorbereitung des Flugweges ohne Höhenplanung
5) Kleiner Bildschirme bei den elektronischen Navigations Helferleins
6) Vertrautheit in der Anwendung der elektronischen Navigations Helferleins


Noch ein paar Ideen dazu:

Wir hatten in einer Diskussion zum Thema einen Interessanten Beitrag, so nach dem Motto, ja, ich sollte doch in 2500/3500 fliegen um die Halbkreishöhen einzuhalten.
Hmm, ich weiß nicht wie tief diese Regeln in den Köpfen eingepflanzt sind, aber irgendwie scheint mir der Ansatz überlegenswert - sind wir wirklich schon so fix programmiert ??


Nur kurz zur Info:
Halbkreisflughöhen sind im REISEFLUG einzuhalten UND ÜBER 3000 ft. GND

-- Die Einhaltung der Reiseflughöhen, also jener Flughöhe welche auf dem wesentlichen Teil des Fluges beibehalten wird, hat nichts mit "Zwischenstops" im Steigflug an Luftraumuntergrenzen zu tun
-- UND, ganz wichtig, die Halbkreisregel ist erst ab 3000 ft. über GRUND anwendbar.

Denken wir also an den Luftraum westlich der CTR Wien (Wienerwald/Voralpengebiet) so kann die Halbkreisregel unter, sagen wir mal 5000 ft. QNH, sowieso net zur Anwendung kommen.
Also kein Thema von der Untergrenze der 3500er Höhenbeschränkung der TMA Wien 3 zweihundert oder dreihundert Fuß Abstand zu halten und einfach in 3200 ft. QNH zu fliegen, minimiert das Risiko in die TMA von unten einzufliegen erheblich, ein kurzes Gespräch mit Passagieren, suchen von Navigationspunkten auf Karte oder elektrischem Helferleins, alles kein Thema wenn man halt ein paar Füßleins an Höhe dazugewinnt, man hat ja einen gewissen "Safety-Margin" über sich ....

Hier noch ein Gedankenansatz. Ich finde es sehr hilfreich die in Skydemon's Flugvorbereitung bereitgestellten Karten auszudrucken und mittels eines farbigen Filzers die maximalen Höhen dick und fett einzutragen, ein schneller Blick, ohne suchen und klicken, hilft die Höhenlimits des gerade beflogenen Bereiches schnell zu erfassen




Ps.: verwendet die Suchfunktion ganz unten auf der Seite und sucht nach "Luftraum", bitte lest auch den Artikel vom Oktober 2023, der beinhaltet auch ein paar Tipps zum Thema ...

ANR in Stockerau - das morgige Programm Freitag, 19.09.2025, 09:40 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

sodann, morgen ist es soweit, das erste ANR in Stockerau startet.

Heute werden noch die letzten Vorbereitungsarbeiten erledigt und vermutlich auch ein kleiner Griller Testlauf, also, falls wer Lust auf mithelfen oder einfach zusehen verspürt (heute nachmittag oder morgen tagsüber) - welcome...



Walter hat das Programm zusammengestellt, hier mal die Info an alle



Link: Programm Ablauf ANR 09/2025

Blind ermittelt Freitag, 05.09.2025, 15:24 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Nach den Dreharbeiten im Herbst 2024 wird die Folge

Blind ermittelt, "Der Tote im Tiergarten" am Montag den 15.09.2025 um 20:15 in ORF1

ausgestrahlt.
Einen kleinen Teaser auf der ORF Seite gibt's auch schon .... Klick hier ....

ANR in Stockerau - Anmeldefrist verlängert Montag, 01.09.2025, 18:02 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

Liebe Vereinskollegen - Reminder

Am 20. September findet das 1. ANR in LOAU statt. Da der Anmeldeschluss naht und die Anmeldungen für diesen Bewerb sehr zaghaft laufen, hier noch ein paar Informationen dazu:
Es ist ein (leicht gehaltener) Navigationsbewerb, bei dem man in einen Korridor eine ca 15-20 Min lange Strecke abfliegt und bei Rückkehr mit einer Ziellandung in ein sehr vereinfachtes Ziellandefeld abschließt (das "0 - Fehlerpunkte - Feld" ist anstatt der üblichen 2m ganze 10m lang!). Besonders für die LOAUer PilotInnen sollte das alles kein Problem darstellen, da sie die Gegend um den Platz gut kennen.
Daher: Habt keine Scheu hier mitzumachen, es ist absolut "Anfängergeeignet" und, da es eine noch junge Motorflug-Sportart ist, hat das von den LOAUern auch noch niemand vorher gemacht!
Es wird verschiedene Wertungen geben:
"Clubmeisterschaft" (nur FSV2000-Mitglieder)
"NÖ-Landesmeisterschaft" (für Aeroclub-Mitglieder in NÖ ...können auch FSV2000 Mitglieder sein!)
"Gesamtwertung" (alle Teilnehmer, mit oder ohne irgendeiner Mitgliedschaft)
"Lande-Meisterschaft" (die besten Landungen)
Und, ganz neu (!), wenn sich zumindest 3 Teams finden:
Eine Fluglehrer/Schüler - Wertung! Soll heißen: Das Team besteht aus Fluglehrer + Flugschüler (kann auch heuer (!) schon fertig geworden sein) und soll den Anreiz bieten die Kartennavigation zu verbessern (bzw. zu vermitteln) und auch das Lehrer/Schüler Verhältnis zu verbessern.
Also: versucht euch gegenseitig zu motivieren und macht mit!
Da es dafür nun etwas kurzfristig ist (Partnersuche?), habe ich nun auch beschlossen,
die Anmeldefrist um 1 Woche zu verlängern (7.September!)!

Sonstiges:
Die (speziellen) Pokale und Medaillen werden bereits angefertigt und es wäre schade, wenn wir diese nicht alle bei der Siegerehrung verteilen könnten!

Der Bewerb soll nicht nur eine "Meisterschaft" sein, sondern auch ein "gemeinsamer Event" mit Gleichgesinnten, ein "Kennenlernen" und "Miteinander".
Es wird einen "Live-Stream" geben, wo Zuseher am Bildschirm/ Video-wall (?) die am Kurs befindlichen Flugzeuge mitverfolgen können! Bringt deshalb gerne auch Freunde & Familie nach LOAU und gönnt ihnen auch ein wenig Spass ;-)
Auch für Getränke und Verpflegung wird gesorgt werden!


Dies und Das .... Donnerstag, 21.08.2025, 14:00 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Quickinfo for all Pilots ....

OE-DKT hat einen neuen Primer
bitte NUR und ausschließlich nach RECHTS (Uhrzeigersinn) drehen, zum ENTRIEGELN und VERRIEGELN .....
Shortform Manual
Usage Video

Wir hatten in den letzten Tagen wieder ein paar Probleme mit den GNS430 Funkkisten in den Katanas, um Fingertroubles vorzubeugen bitte checked die folgenden Links
Geräte-Quiz
Geräte-Quiz-Auflösung

Alex hat eine Liste mit öst. Flugplätzen und deren Eckdaten erstellt. In dieser sind auch jene Flugplätze enthalten, welche nach unserer vereinsinternen Regel einer Kurzplatzeinweisung bedürfen, bitte net vergessen Pistenrichtungen mit einer LDA unter 501 mtr. bedürfen einer eigenen Kurz-Platz-Einweisung .....


Falkenwandern Teil 3 Dienstag, 19.08.2025, 21:37 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

Von der Fitnessuhr, den Salzburger Nockerl und dem Dry Aged Ribeye, aber mal der Reihe nach ...

Der Plan war mit dem Falken kreuz und quer durch Österreich zu schippern um möglichst jeden österreichischen Flugplatz mal anzufliegen.
Nach dem ersten Ausflug haben mir noch ein paar Flugplätze gefehlt, nach dem jetzigen Flug, fehlen noch immer welche, allerdings kann man sie jetzt schon an den Fingern einer Hand abzählen.

Los gehts am Mittwoch voriger Woche, der Flug war nach den Flugplatzöffnungszeiten angelegt. Die Militaristen (Mitbenützungsbewilligung während der Dienstzeit der Mil.Flug.Ltg) sollten Wochentags erfolgen, dann am Feiertag die kleineren, gemütlichen und waschechten Wochenendflugfelder.
Und schon zu Beginn die erste Niederlage, Tulln hatte eine Woche dienstfrei und somit gilt meine Bewilligung nicht und gleich der erste geplante Platz fällt mir aus.
Na was soll's Takeoff Stockerau, Heading Richtung Zeltweg. Nach etwa 20 Minuten Flugzeit beginnt meine Fitnessuhr zu revoltieren, ich möge gefälligst nicht solange herumsitzen und mich bewegen. Wenn das so ist, knapp vorm Schneeberg wieder umgedreht, zurück nach Stockerau geflogen, ausgestiegen, zum Betriebsgebäude gegangen und die Bordpapiere vom Falken geholt (sie durften jetzt doch auch mitfliegen), das Fitnessprogramm gestoppt und wieder losgeflogen.


Perfektes Wetter ein wenig "diesig" vielleicht, aber absolut tote Luft, keine Thermik, total ruhiger Flug. Knapp vor Zeltweg überholt mich eine PC-7, ich bemühe mich zwar ihr zu folgen um zu zeigen, dass't einen Falken net so einfach abhängst, aber obgleich ich ja die Rennversion mit den 80 Ps unterm Hintern hatte, war ich chancenlos.

Touch and Go in LOXZ und weiter das Murtal entlang in Richtung Katschberg, runter zum Millstättersee und der Drau entlang nach Lienz. Es wird dunstiger, gegen die Sonne wird's zunehmend grauslich mit der Sicht, aber Herr GPS hilft den "rechten Weg" nicht zu verlieren. Erste Quellungen stehen am Himmel, na hoffentlich komm ich dann über den Alpenhauptkamm rüber nach Zell am See. Alternativroute über Mauterndorf hatte ich schon geplant, wenngleich mein Plan entweder die Großglockner Hochalpenstrasse zum Queren nach Norden zu verwenden, oder entlang der Felbertauern Strasse zu fliegen noch nicht verworfen war. ... mehr


Link: Die Falkenwanderungs - Karte Pt.2

Seiten (257): [1] 2 3 4 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de