Dem verlängerten Regenwochenende (25.5. – 28.5.) entflogen von Erich Schmidt | Dienstag, 30.05.2006, 19:50 Uhr | |
Peter Felix | » Druckversion zeigen | |
Der Entschluss war schnell gefasst. Auf meiner Lieblingswetterseite (www.wetterzentrale.de) zeichnete es sich schon ab: es wird ein – sagen wir es mal unordinär – bescheidenes Spätmai-wochenende. Also wohin von Donnerstag bis Sonntag. Sonntag? Geht nicht, da ja EU-Gipfel und LOAU wieder mal zwangsgesperrt. Also Montag geht auch. Geschäftstermine sind ja flexibel....Es ist also Dienstag, der 23.5. vormittag und der forcast für den Mittelmeerraum südlich von Split verheißt Sommer. Also nix wie hin. Das Ziel ist schnell gefunden: Korfu. Was ist zu tun? Flugplan, Hotel, Mietwagen lässt sich bequem vom Arbeitsplatz aus erledigen. Das routing für den IFR Flug nach Kerkira für den 25.5. wird per jeppesen flight map in 5 Minuten erledigt. N0190VFR STO/N0190F170 IFR M725 ZAG L187 DBK R45 RODON W62 PITAS Mittels homebriefing (funktioniert mittlerweile wirklich gut) lade ich mir die Notams für die gesamte Strecke als PDF Datei herunter und mache mich ans Studium. Einzig das 48 Stunden PPR für LGKR (Kerkira) erfordert Nachbereitung. Also schicke ich ein Fax an den Flughafen auf Korfu und erhalte nach 5 Stunden die Antwort: „airport closed on the 25th of May due to WIP.“ Davon stand – auch nach Rücksprache mit Austro Control nichts im Notam. Also erfolgt ein Anruf bei den Griechen, warum von einer Sperre nichts im Notam steht. Ratlosigkeit am anderen Ende. Aber eine Lösung ist in Sicht: Man erlaubt mir das Landen in einem Zeitfenster von 10-11 Uhr local. Nun gut. Damit kann ich leben. Und siehe da, nochmals 5 Stunden später steht die Sperre auch schon im notam. Warum nicht gleich fragt man sich. Die Hotel- und Mietwagenreservierung war dagegen ein Kinderspiel. Auch der Rückflug konnte gleich am Mittwoch für den kommenden Montag früh im homebriefing „gebucht“ werden: N0200F200 TIRGA A14 BRD A48 DBK L187 ZAG M725 STO VFR Das “ok” von eurocontrol dauerte lediglich 5 Minuten und war als sms auf meinem Handy gespeichert. Donnerstag früh um 0545 lt: take off power wird gesetzt und bei 70 Knoten rotieren wir dem STO VOR entgegen. Tulln ist nicht besetzt also gleich zu Wien Radar 128.2 um die IFR clearence zu erhalten. Danach gleich Freigabe auf FL170 Richtung Graz. Die TAS beträgt 204 knoten, die GS 199. Weiter geht’s über Zagreb direct DBK (Dubrovnik). Im Albanischen Luftraum gibt’s dann keine Radarabdeckung, sodass wir mit Positionsmeldungen – schon im Sinkflug zum initial fix nördlich von Korfu – dem Lotsen dienlich sein dürfen. Der Anflug auf LGKR – wir sind für einen VOR/DME 35 approach freigegeben - ist bei klarer Sicht ein wunderbarer Anblick. Pünktlich um 10 Uhr Lokalzeit, also nach 600 NM und 3 Stunden und 15 Minuten setzen wir auf und rollen zur Abstellfläche. Außer uns kein Flugzeug weit und breit zu sehen. Wir bestellen gleich den Tankwagen, um beim Heimflug nicht unnötig Zeit zu verschwenden. War nicht die beste Entscheidung, da wir, obwohl das einzige abzufertigende Flugzeug, mehr als eine Stunde auf den Tankwagen warten mussten. Ansonsten war das Handling ordentlich. Es folgten vier wunderschöne Tage im vorsommerlich warmen Korfu. Aber das ist eine andere Geschichte.... Die Zeit des Rückfluges kam zu schnell. Mittels notebook konnte ich im Hotel schon vorab das Wetter einholen (GRPS funktioniert, wenn auch etwas langsam), sodass wir für den Rückflug die notwendigen Informationen hatten. Die Okklusion über Mitteleuropa war das einzige Hindernis. Die Altocumulanten standen bis FL270, aber es waren keine CB zu erwarten. Leider auch kein Rückenwind. Die Sichten im Wiener Raum waren mehr als ausreichend. Also go! Am Kerkyra Airport angekommen gabs keine Überaschungen. Die Abfertigung funktionierte einwandfrei und auch eine Wettermappe lag schon für uns bereit. Die Kosten waren bis auf´s AVGAS überschaubar: Handling: EUR 65.- Landegebühr: EUR 7.- (!), Abstellgebühr für 4 Tage: keine (!). AVGAS: EUR 2,47 pro Liter. Um 0714 Uhr zulu brachten wir die Mooney zum Fliegen und starteten via TIGRA departure weiter über Brindisi – Dubrovnik – Zagreb und Graz zurück nach Stockerau. Der Entschluss in FL200 zu fliegen war richtig (TAS 211 kts / GS leider nur 185). Ab Zagreb waren wir trotzdem in feuchten Wolken und mussten die Enteisung einschalten. Dieser Zustand blieb dann bis zum Sinkflug, den wir über GRZ begannen aufrecht. Die Landung erfolgte um 1048 zulu. Stockerau und der Winter hatte uns wieder.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bildnummerierung: 1 Stockerau, 25.5. um 3.45z 2 Ready for TO 3 Mit O2 in FL170 4 Über Slovenien 5 Vor ZAG mit TAS 204 / GS 199 kts 6 Vor Dubrovnik 7 LDDU Dubrovnik aus FL170 8 Anflug LGKR Korfu 9 Long final 35 10 Short final 35 11 Impression Korfu (Kaisers Thron) 12 Vor Abflug 13 Studium des met-reports 14 TIGRA1C departure 15 Altstadt Korfu 16 Ostküste Korfu 17 Golfplatz Korfu (Geheimtip!) 18 Routing retour 19 LDDU am Heimflug aus FL120 20 Wo samma? 21 Dubrovnik Altstadt 22 Vor Zagreb in FL200 23 Ab in die Eis-suppe |
Flugbeschränkung die Zweite .... | Mittwoch, 24.05.2006, 12:05 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
nach der Generalprobe am 11,12 und 13 geht’s dieses Wochenende mit den Restriktionen weiter. Samstag der 27. und Sonntag der 28.05.2006 sind wieder stark eingeschränkt. Anbei findet Ihr die Links zu den entsprechenden Dokumenten (AIP Supplements und der Informationsbroschüre des Bundesheeres). Gleich vorab, soferne nicht wieder ein Geheimplan die Totalsperre befielt, ist Samstag von 12:00 bis 18:30 und von 19:15 bis 23:00 ist komplett zu, Sonntag von 09:00 bis 13:00 ebenso komplett gesperrt (jeweils Lokalzeiten) Bitte, gebt den Behörden keine Nahrung für weitere Artikel wie den folgenden. Es gleicht einem Schlag ins Gesicht, in welcher Form unsere Behördenvertreter über die GA urteilen. Sicherlich sind die 25 Luftraumverletzungen der letzten "Luftraumsicherungsaktion" kein wirkliches Kavaliersdelikt, aber wenn unsere Behörde dann von "größtmöglichem Entgegenkommen an die Flugfelder" spricht und gleichzeitig weis, dass die Plätze praktisch gänzlich gesperrt waren, ist das schon ein starkes Stück. Ich frag mich hier, worin das Entgegenkommen liegt, möglicherweise könnte man die Privatflugfelder bei ähnlichen Aktionen in Zukunft gänzlich evakuieren... ![]() An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf das Protestschreiben im Membersbereich, bitte macht von Eurem Recht gebrauch gegen die Einschränkungen zu protestieren. Ein Protestbrief landet schnell im Mistkübel, viele Protestbriefe sind zumindest viel Arbeit beim Wegwerfern. Auch in Wr. Neustadt gibt es Protestaktionen an die Verantwortlichen, also Kollegen zahlreich in die Tasten gegriffen und die Protestbriefe abschicken !!!!! Link: Beschränkungsgebiet Klosterneuburg Link: Sperrgebiet Klosterneuburg Link: Broschüre LFInfos TRA Klosterneuburg |
Ersatztermin für den Vereinsausflug Frühjahr 2006 | Mittwoch, 24.05.2006, 04:41 Uhr | |
Peter Felix | » Druckversion zeigen | |
Hallo Leute! Da uns das Wetter bei unserem ersten Termin einen Strich durch die Rechnung gemacht hat gibt es natürlich einen Ersatztermin. Allerdings wurde auch dieser verschoben und so kamen wir zu folgendem Endergebnis: Do. 15.06.2006 (Feiertag) – So. 18.06.2006 Kontakt: Andrea Fröhlich, 0664/18 30 210, andrea.froehlich@aon.at Ilse Binder, 0664/12 43 258, ilse.binder@chello.at Na dann, bis bald Andrea |
LIVESCHALTUNG .... | Dienstag, 23.05.2006, 15:13 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
In Stockerau brennt die Mülldeponie, hier einige Bilder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Derzeit ist die Zufahrt zum Flugplatz problemlos möglich, die Rauchsäule treibt südlich am Flugplatz vorbei ... |
Kleinorientierung und Ziellandebewerb | Sonntag, 21.05.2006, 01:33 Uhr | |
Thomas Zugcic | » Druckversion zeigen | |
Schön dass sich eine Menge ehrgeiziger Piloten eingefunden haben, die sich mit ihren Kollegen messen wollten. Selbst die strengen Anforderungen bei der Flugvorbereitung haben nur einen veranlasst das Handtuch im vorhinein zu werfen. Die anderen haben ihrem Drehrechner, ohne ans Aufgeben zu denken, alle Ergebnisse abgerungen.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und hier sind die Resultate des heutigen Ziellandebewerbs. Rettenbacher/Janda OE-DND 580 Punkte Fritz/Freudenthaller OE-KEX 566 Punkte Sigl OE-ALJ 557 Punkte Freudenthaller/Fritz OE-KEX 516 Punkte Stauber/Kurz OE-KEX 505 Punkte Seiger OE-ALJ 499 Punkte Stahl/Müller OE-CBR 477 Punkte Derntl OE-ALJ 389 Punkte Altieri/Kusnierz OE-CBR 300 Punkte Fahrner OE-ALJ 284 Punkte Mom/König OE-KEX 273 Punkte ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Neben der Punkteanzahl (970 konnte man erreichen) möchte ich noch einige zusätzliche Details erwähnen: Die einzige Frau beim Bewerb war auch die einzige, die eine Ziellandung ohne Fehlerpunkte zustande gebracht hat. Dass niemand sonst es geschafft hat, zeigt dass die heutigen Verhältnise extrem schwierig waren. Einige hatten sogar mit einer leichten Rückenwindkomponente zu kämpfen. Und nachdem wir die Landerichtung geändert haben, mussten einige sogar Gegenverkehr im Endanflug hinnehmen. Ein bisschen wie Kinderzeichnungen sehen die mitgeloggten Flugwege aus. Man sieht deutlich, dass es nicht leicht war, aber man kann gut den Ehrgeiz erkennen mit dem geflogen wurde. Die Zeichnung die am erwachsensten und ordentlichsten aussieht gehört übrigens zum Siegerflug. Kein Wunder, das waren ja auch die erfahrensten Piloten in der Runde. ![]() ![]() ![]() ![]() Apropos Kinderzeichnung, heute hatte eine entzückende, junge Pilotin ihren Erstflug. Carina Musilek war mit nicht ganz 2 1/2 Jahren Copilotin in der OE-DTA. Und sie hat ihren Papa vor stolz übergehen lassen. Der war übrigens aufgeregter als jeder Teilnehmer am Bewerb, kein Wunder bei so wertvoller "Fracht". ![]() ![]() Dass alles so reibungslos geklappt hat, hat viele Gründe: Wolfgang Hollinetz, der intensiv an der Vorbereitung beteiligt war und gemeinsam mit Monika Stahl von Schorsch (der lässt es sich am Segelfluglager gut gehen) die Würschtelbude gepachtet hat, um alle hungrigen Piloten zu versorgen. Bernhard Wegl war der unbestechliche Linienrichter, der zum Glück nicht allzuviel Kalkstaub schlucken musste, weil nur einer ins markierte Zielfeld getroffen hat. Norbert Seiger hat dafür gesorgt, dass alle Crews einen eingeschalteten Logger an Bord hatten und Herbert Penz hat den Flugbetrieb so perfekt geleitet, dass gleichzeitig Anflüge auf die 25 und Abflüge von der 07 möglich waren. Andrea und Manfred Fröhlich haben jede einzelne Start- und Landestreckenberechnung kontrolliert (Tipp: wenn jemand sich damit nicht so recht auskennt, fragt die beiden, die können's jetzt im Schlaf). Wien Information hat auch gerne mitgespielt und die Anfluginformation für Schwechat (für alle, die auf 118,52 danach gefragt haben, folgende Information: es gibt dafür eine eigene ATIS Frequenz und sie kann auch auf den VOR's Wagram, Sollenau und Stockerau abgehört werden) und den Met-Report für Bombay zur Verfügung gestellt. Karl Trabauer hat den Bewerb mit einer stilvollen Siegerehrung abgerundet. ![]() ![]() ![]() ![]() Danke an alle und ich freu mich schon auf den nächsten Bewerb. |
Betrifft: Flugverbote EU Vorsitz Österreich | Freitag, 19.05.2006, 04:50 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Liebe Mitglieder! Der letzte Woche abgelaufene Lateinamerika EU Gipfel in Wien hat uns wieder einmal gezeigt wie sehr wir uns auf Vereinbarungen mit den zuständigen Behörden verlassen können. Das kurzfristig ausgesprochene generelle Flugverbot hat gezeigt wie sehr unsere Regierung sich an die mit uns getroffenen Vereinbarungen gebunden fühlt. Eigentlich gar nicht! Ich habe einfach um unsere Machtlosigkeit nicht mit gänzlicher Aufgabe zu verwechseln einen Briefvorschlag erstellt, der Grundlage eines Protestes von jedem von uns, der es will sein kann. Als Verein sind wir selbstverständlich mit der Vorgangsweise der letzten Woche und den bereits für die Zukunft feststehenden Einschränkungen nicht einverstanden, der individuelle Protest gegen diese unverständliche Vorgangsweise scheint unsere einzige noch nicht wahrgenommene Möglichkeit zu sein persönlich unsere Unzufriedenheit zu demonstrieren. Fritz PS: DOWNLOAD IN DER MEMBERAREA |
Hands On Training PC gestützte Flugvorbereitung und Durchführung am 7. Juni | Donnerstag, 18.05.2006, 23:39 Uhr | |
Peter Felix | » Druckversion zeigen | |
Hands On Training PC gestützte Flugvorbereitung und Durchführung am 7. Juni 2006: Zielgruppe: VFR/IFR Piloten und Flugschüler Themen: - Wetterberatung mit Homebriefung und Deutscher Wetterdienst Online und PC_met - Routenplanung mit Flight Star/Map - Übernahme Routen in Hand GPS - Flugplanung mit Homebriefing - Chart Notams via Mail etc. - PC Flight Logs (JAR-FCL Berechtigungs Validierung !) - Kartenvorbereitung mit JeppVIEW (ist auch für Bottlang in Vorbereitung !) - Mobiler Datenzugang mit UMTS/GPRS, Dialin via PC/PDA devices etc. - Mobiles Drucken - ein HOW to do Guide Wir wollen hier die modernen Möglichkeiten vorstellen, und kritisch die Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Alles werden wir live hands on vorzeigen und die Grundfunktionen schulen. Bitte um Anmeldung (kostenlos!)via e-mail: fly@pulkersoft.at Teilnehmerzahl wegen PC-Arbeitsplätzen begrenzt. LOAU 7. Juni 2006 17:30 bis 22:00 Uhr |
Ziellandebewerb Sa. 20.5.2006 | Mittwoch, 17.05.2006, 13:48 Uhr | |
Thomas Zugcic | » Druckversion zeigen | |
Einige wenige Startplätze können noch vergeben werden. Meldet euch an, neben dem Spass winken wertvolle Preise. Der Sieger erhält eine Stunde auf einer Katana nach Wahl, 45 Minuten gehen an den Zweitplatzierten und 30 Minuten an den Dritten.![]() ![]() ![]() Alle Teilnehmer sollten sich am Samstag den 20. Mai 2006 um 10 Uhr Lokalzeit am Flugplatz einfinden. Beim Briefing werden alle Details zum Bewerb erklärt und Fragen beantwortet. Gleich anschließend beginnt die Flugvorbereitung. Vergeßt bitte nicht auf euren Drehrechner und eine Uhr mit Sekundenzeiger. Nehmt am besten euer ganzes Navigationswerkzeug mit. |
Segelfluglager 2006 in Timmersdorf | Mittwoch, 17.05.2006, 13:14 Uhr | |
Josef Reithofer | » Druckversion zeigen | |
Freitag, 12.5. Während alle Anderen noch in der Arbeit sind baut Franz Neubauer mit unseren Timmersdorfer Freunden den ersten Astir auf und eröffnet mit 2 Flügen das heurige Fluglager ... mehr Link: Flugplatz Timmersdorf |
Pläne am Samstag ??? | Freitag, 12.05.2006, 17:41 Uhr | |
Wolfgang Gockert | » Druckversion zeigen | |
Flugplatz Stockerau gesperrt ...... Samstag von 09:00-13:00 Localzeit wegen dem EU Gipeltreffen |