| 1. Vereinsausflug 2005 | Montag, 21.03.2005, 17:00 Uhr | |
| » Druckversion zeigen | ||
| Schönhagen/Berlin 29. 30. April und 1. Mai 2005 Auszug aus der Website von Schönhagen www.edaz.de Flieger sind, bis auf unsere 150er, alle reserviert, bitte tragt euch in die Reservierungsliste ein. |
||
| Nachlese der Einsatzleiterschulung | Montag, 21.03.2005, 14:00 Uhr | |||||||||||||||||
| » Druckversion zeigen | ||||||||||||||||||
| Thomas Grgic, Günther Raicher und Robert Hoyer waren die Vortragenden. Peter Felix, Christian Tawfik und Wolfgang Gockert die Co-Moderatoren. Erster Punkt war ein Bericht von Günther Raicher über sein Resort, die Flugunfallkommision, danach ein Rückblick auf ZFBO, Störungsverordnung etc. von Thomas Grgic. Der Sonntag Vormittag war nochmals der ACG gewidmet, Nachmittags "Erste Hilfe" und die Feuerlöschübung. Alles in Allem recht interessant, neben dem Highlight der Löschübung (welche heuer besonders toll war - Fettbrand und Explosion einer Spraydose), war die "Erste Hilfe" kurzweilig und informativ..... |
||||||||||||||||||
| Die OE-KEX ist wieder da! | Donnerstag, 17.03.2005, 07:30 Uhr | |
| » Druckversion zeigen | ||
| Die KEX ist gestern wieder zurückgekommen, grundüberholter Motor nach Zeitablauf des Triebwerkes. Liebe Kollegen bitte beachten, dass wir die ersten 25 Stunden das Triebwerk "einlaufen" müssen. Folgende Richtlinien sind zu bedenken: -- keine Flüge unter 30 Minuten -- keine Platzrunden -- keine Signallandungen -- der Reiseflug ist mit mindesten 75% Leistung durchzuführen (als Faustregel in geringer Flughöhe gilt: min. 2500 Umdrehungen) -- Einlauföl verwenden (erkennbar am fehlenden D in der Ölbezeichnung. Normales, legiertes Flugmotorenöl von Firma TOTAL hat die Bezeichnung AERO D80 oder AERO D100, das unlegierte Einlauföl wird mit AERO 80 oder AERO 100 bezeichnet. Bitte auf diesen kleinen Unterschied achten, der Motor wird's uns danken. Bei Fragen wo das Öl zu finden ist, wende Dich bitte an Schorsch, Sagl oder Go.) Mogaspumpe wieder in Betrieb.. die seit Tagen spinnerte Mogaszapfsäule ist repariert. Folgende Flugzeuge sind vorwiegend (möglichst 100%) mit Mogas zu betanken: 9280, 9054, 9125 alle Falken CBR, COG, ALJ alle Katanas AHC, ASK alle 150er der Stockerauer DTA, KEX Bei der DKT ist der Mogasbetrieb zugelassen, erlaubt und erwünscht. Sollte jemand ein "schlechtes Gefühl haben" (IFR Flug in großer Höhe) dann soll er bitte einfach Avgas tanken. Wir haben in der Zulassung keine wie auch immer geartete Höheneinschränkung. Nicht zum Betrieb mit Mogas zugelassen sind: KLP, DND, DHW, KUB Keinesfalls mit Mogas darf die DYU getankt werden. Bei diesem Flieger fehlt nicht nur die Zulassung, es ist definitiv erwiesen, dass der O320 H2AD mit Superbenzin nicht zuverlässig läuft. |
||
| Ein alter Bekannter hat sich gemeldet..... | Sonntag, 13.03.2005, 06:30 Uhr | ||||||||||||||||
| » Druckversion zeigen | |||||||||||||||||
| Einigen von Euch wird der Name Philipp Lampert noch was sagen. Der Philipp ist einer von den ganz Begeisterten, einer der für die Fliegerei lebt. Kennengelernt hab ich Ihn über den Thomas Oberreiter, welcher mir vom Philipp erzählt hat. Philipp sei in Hohenems immer einer der begeisterten Helfer gewesen, ausgestattet mit einer "Krankheit der Jugend" - kein Geld und viel Freizeit - war er immer zur Mithilfe am Flugplatz bereit. Und wie das so ist bei Vereinen, wer viel da ist und viel hilft, fliegt auch viel (Schleppesel, Übersteller etc.). Dann hat's den Philipp nach Wien verschlagen und nach Stockerau. Genau zu der Zeit als wir die Hangartore sandgestrahlt und neu lackiert haben. Zwei Monate, in den Sommerferien hat Philipp Lack abgebrannt, sandgestrahlt und Tore lackiert. Sein Studium hat in dann praxisbedingt nach Deutschland verschlagen. Vor wenigen Tagen bekam ich denn ein Email: Hi Wolfgang, lang lang ists her und so wollte ich mal wieder sehen, wie es Dir und Deiner Familie so geht!? Die Kleinen sind wohl mittlerweile nicht mehr sooo klein. Über den Flugsportverein bin ich ja über Eure sehr gelungene Homepage immer bestens informiert. Hab ich doch tatsächlich letzthin den Bericht über den grossen Hangar gelesen. Da sind Erinnerungen an die Sandstrahlaktion und insbesondere das Absprühen mit Wasser auf der frisch gestrahlen Fläche wieder hochgekommen ;) Das Alfred-Wegner Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) [evtl. Link: www.awi-bremerhaven.de] betreibt zwei Dornier DO228-101 Flugzeuge in Regionen der Arktis- und Antarktis. Für die Flüge in der Antarktis werden die Flugzeuge mit Skiern ausgestattet. |
|||||||||||||||||
| Einsatzleiterschulung | Samstag, 05.03.2005, 07:30 Uhr | ||||
| » Druckversion zeigen | |||||
| Liebe Kollegen, am 12 und 13.03.2005 findet in Stockerau eine Einsatzleiterschulung statt. Austrocontrol, Feuerwehr, Rettungskräfte und die Flugunfallkommision werden für ein interessantes Wochenende sorgen. Wir empfehlen die Schulung auch als Auffrischung für alteingesessene Betriebs- und Einsatzleiter. Beginn Samstag 12.03.2005 um 08:00 Lokalzeit. Anmeldungen bitte an den Verein |
|||||
| Steve Fossett - Der Virgin Atlantic Global Flyer ist unterwegs | Mittwoch, 02.03.2005, 17:30 Uhr | |
| Peter Felix | » Druckversion zeigen | |
Seit heute morgen, 00:47:10 UTC, ist Steve Fossett mit dem Virgin Atlantic Global Flyer unterwegs - bei dem Versuch, als erster Mensch im Alleinflug |
||
| DA40 ist in Wr. Neustadt | Dienstag, 01.03.2005, 13:00 Uhr | |
| » Druckversion zeigen | ||
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass eine gewisse Systemredundanz in Bezug auf Strom, Fluglagenüberwachung, Funk und Navigation nötig ist. Letztendlich wollen wir die (schlechten) Erfahrungen hier einfließen lassen, um "den jungen IFR Kapitänen" verbesserte Startbedingungen zu geben. Jetzt sind wir aber auch schon bei den Details: Alle bisherigen IFR zugelassenen Flugzeuge hatten Vakuumanlagen für Horizont und Kreisel. Somit ist der Einbau eines elektrischen Horizontes eine gute Möglichkeit Ausfallssicherheit zu erreichen. Navigation: Funk: ADF: DME: |
||
| Notam für Donnerstag | Mittwoch, 23.02.2005, 07:00 Uhr | ||||
| » Druckversion zeigen | |||||
| Nun, für alle die's interessiert (es sieht zwar nicht nach fliegen aus am Donnersduck, wir sind wieder eingeschneit) aber der Vollständigkeit halber: NAVW: B) 05/02/24 05:14 UTC C) 05/02/24 17:02 UTC (A0133/05) A)LOWW E)TEMPO RESTRICTED AREA ESTABLISHED WITHIN LATERAL LIMITS OF SRA'S WIEN I, II, III, IV, V AND VI. UPPER LIMIT: FL195 LOWER LIMIT: WITHIN SRA'S I, II, IV (EAST OF FMD R320) AND VI: GND WITHIN SRA'S III AND IV (WEST OF FMD R320): 4500FT MSL WITHIN SRA V: 6500FT MSL TYP OF RESTRICTION: VFR FLIGHTS PROHIBTED EXCEPT FLIGHTS IN ACCORDANCE WITH PARA 145 CIVIL AVIATION ACT, RESCUE AND AMBULANCE FLIGHTS. PERMISSION FOR THOSE FLIGHTS SHALL BE OBTAINED BY WIEN INFORMATION, FREQ 118,52MHZ. IFR FLIGHTS MAY BE DELAYED DUE TO MILITARY ACTIONS. FLIGHTS OPERATING WITHOUT CLEARANCE OR PERMISSION OR DEVIATING SIGNIFICANTLY FM SUCH CLARANCE OR PERMISSION WITHIN THE TRA WILL BE INTERCEPTED BY MIL ACFT AND FORCED TO LAND. F)GND G)FL195 Hier noch eine Karte zum besseren Verständnis: Die Farbkennzeichnung der SRA's, resp. der Teilbereiche, kennzeichnet die Beschränkungshöhen (Rosa GND bis 195, Gelb 4500 bis 195, Blau 6500 bis 195). |
|||||
| Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet in der SRA Wien | Sonntag, 20.02.2005, 07:00 Uhr | |
| » Druckversion zeigen | ||
| Am 24.02.2005 von ca. 0700 bis 1700 UTC wird wegen eines Besuches "der mächtigsten Männer der Welt", Putin und Bush treffen einander in Pressburg, ein Flugbeschränkungsgebiet im Wiener Umland erlassen. Ich habe heute nur eine Vorabinformation erhalten, das offizielle Notam soll am Montag herauskommen. Die VFR NO FLYZONE von GND bis FL 195 umfasst die SRA I, SRA II und SRA IV. Die SRA iV jedoch nur östlich vom R320 Fischamend Weitere Beschränkungen werden in den restlichen SRAs verfügt. Details werd ich Euch, sobald verfügbar, zukommen lassen. Wir werden alles daran setzen eine negative Presse zu vermeiden. Erinnert Euch daran wie aus einem Fehler eines Privatpiloten im Sommer 2004 eine reisserische Geschichte gemacht und die Privatpiloten in der Öffentlichkeit schon fast als Terroristen, welche man eigentlich vom Himmel schießen müsste, dargestellt wurden... Hilfreiche Links zum Thema "Notamleser wissen einfach mehr": http://www.austrocontrol.at/ais/german/f_ais.html und dann auf's Bulletin klicken oder aber http://www.homebriefing.com ein Dienst der Austrocontrol, welcher möglicherweise noch nicht für jeden zufriedenstellen läuft, aber einige Superdetails zum Thema Flugplanung enthält. Homebriefing bietet nicht nur Notaminformationen, es ist auch mit einer Funktion zur Flugplanaufgabe (mit SMS Flightplanconfirmation) einer MET Beratung und dem für viele schon lange fälligen Wetterradarloop ausgestattet. Es lohnt das System mal anzusehen. Eine dreimonatige Testphase ist übrigens gratis, aber Achtung, die Flugpläne welche man aufgibt, sind echt, keine Übungseinheiten.... Bei Interesse hat uns ACG auch einen Schulungstermin für Anwender und zukünftige Anwender angeboten. Anmeldung an Go. Ps.: dies ist eine unverbindliche Vorabinfo, verbindliche Informationen nur über die offiziellen Stellen und Publikationen. |
||
| Webcam wieder online | Samstag, 12.02.2005, 10:00 Uhr | |
| » Druckversion zeigen | ||
Dem Michael sei dank, wie Webcam funzt wieder. Die technischen Schwierigkeiten sind zwar nicht zu 100% behoben aber wir haben wieder ein Bild und Wetterdaten.... Flugplatzzustand: Wir haben ja in den letzten Tagen die größten Schneeverwehungen bereits beseitigt. Gestern noch einige Eisbrocken zerkleinert und durch den heutigen Regen bei plus 3 Grad, wird der Restschnee hoffentlich bald weg sein. Bitte bedenkt aber, falls Ihr in den nächsten Tagen fliegen wollt, dass der Sicherheitsstreifen möglicherweise unter Wasser steht und nicht berollbar ist. Speziell Falkenpiloten, bitte bedenkt, dass Ihr beim Umdrehen am Pistenende nicht ins Gras rollen könnt, ohne große "Glasen" in der Wiese zu hinterlassen. |
||