Dies und Das ... Dienstag, 26.09.2023, 11:12 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen


!!! ACHTUNG, militärisches Flugbeschränkungsgebiet vom 9-13. Oktober !!!!

Alle Details findet ihr hier im hinterlegten LInk .....



Projekt DID

nun, es ist jetzt ca. ein Jahr her, da haben wir das Thema OE-DID im Verein diskutiert.
Diese Diskussion konnte eigentlich kontroversieller nicht sein, Verkauf des Luftfahrzeuges versus einem Upgrade der 182.
Nach einem mit vielen, breit angelegten Diskussionen geführten Entscheidungsprozess haben wir damals die Entscheidung getroffen den Flieger zu behalten und im ein "kleineres" Upgrade zu verpassen.
Ein moderner GFC500 Autopilot wurde installiert, einhergehend mit einem zweiten Garmin G5, einem EDM 930 Motormanagement System und einem Traffic Warning System Upgrade.
Die Motorlaufzeit des Triebwerks konnte durch die CAMO und die laufende Verschleißüberwachung in der Werft extended werden und so sind wir in die Saison 2023 reingestartet.

..und ich kann Euch sagen, es war eine sehr erfolgreiche Saison 2023 für die DID,
221 Stunden bis dato geflogen, 221 Stunden 182iger Auslastung, einige Reisen und Ausflüge, IFR Schulflüge und leuchtende Augen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen welchen wir mit dem Flugzeug die Welt von oben gezeigt haben sind ein toller Beweis dafür, dass das Flugzeug im Verein sehr gut angekommen ist und sind eine Bestätigung für die Tragfähigkeit unserer damals gemeinsam getroffenen Vereins-Entscheidung.

Mit Freitag vor einer Woche war das Triebwerk komplett abgeflogen und trotz intensiver Bemühungen eine super-schnelle Ersatzmotorlösung zu finden war dies nicht möglich.
Die DID ist jetzt mal bei uns in der Werft abgestellt und der Motor zur Überholung ausgebaut und verschickt.

Leider ist die Situation am Motoren/Ersatzteilmarkt ein anhaltender Wahnsinn in Dosen und wir können leider nicht damit rechnen, dass unsere "Delta India Delta" heuer nochmals in die Luft kommt.
Sry to say .....





Projekt Wetterstation
Die Intranet Infrastruktur für die Anbindung der Wetterstation an unsere Webseite und das Betriebsleiter-Infoboard ist seit Freitag fertig.
Derzeit arbeiten wir daran, die Software entsprechend anzupassen - will keep u informed




Ein bissl was Betriebliches

Reifen - Flieger versorgen - Einräumen am Abend - Kurzplatzeinweisung

  • Bitte nach wie vor/verstärkt auf den Reifendruck unserer Flugzeuge achten (Airfix Reifenfüller steht im Hangar bereit)
  • Flieger versorgen (Pitot Cover und Waschen) scheint manchmal etwas in Vergessenheit zu geraten
  • Bitte am späten Nachmittag/Abend den Betriebsleiter nicht mit 10 am Vorfeld verwaist herumstehenden Flugzeugen alleine lassen
  • Wir dürfen wieder einmal an unsere Vereins Wiki erinnern- bitte lest nach, resp. beachtet, dass für Flugplätze mit unter 501 mtr. LDA eine entsprechende Einweisung notwendig ist.



Waschbergfest, ein kleines Dankeschoen .... Sonntag, 24.09.2023, 09:45 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Das Fest am Waschberg ist vorbei.
Es war eine tolle Zusammenarbeit vieler Menschen, welche zusammengeholfen haben.

Beteiligung von Fliegerkollegen aus Altlichtenwarth, Vöslau (Austrian Aviation Museum), Wr. Neustadt (OMV-Sportflug), Kapfenberg (Martin Koubek), Tulln (SFC Tulln & Habicht), dem Spitzerberg (Andi und Clamer), Deutschland (Verein zur Förderung des historischen Segelflugs) und natürlich auch dem Team der Stockerauer, welche letztlich auch mit einer perfekten Bodenorganisation dafür gesorgt haben, dass der Traditionsflug sicher und gut getimed durchgeführt werden konnte.

Leitzersdorf, unsere Nachbargemeinde, welche tolle Arbeit geleistet hat, viel Liebe ins Detail gesteckt hat und eine perfekte Organisation in Punkto Festgelände, Verpflegsversorgung und Shuttledienst auf den Berg rauf organisiert hat, den Umweltgedanken im Flora Fauna Habitat Gebiet Waschberg nicht nur respektiert, sondern auch aktiv bei der Veranstaltung gelebt hat.

Die Modellflieger aus Sierndorf (MSC Sierndorf) und Stetten (HMS Wien) welche kurzweilige Unterhaltung geboten haben und last but not least, die Kinder mit den Flugzeugmodellen wohl restlos begeistert haben.

Solch eine Veranstaltung ist ein Beweis für eine funktionierende Community.
Es war eine echte Freude dabei gewesen sein zu dürfen .....


Update Waschbergfest Donnerstag, 14.09.2023, 11:23 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
1) Bitte am Sonntag von etwa 13:30 bis 15:30 keine Platzrunden in Stockerau planen.
Wir haben dichten Verkehr mit den teilweise historischen Segelflugzeugen und Schleppverbänden und brauchen im obigen Zeitfenster den Flugplatz ausschließlich für die Veranstaltung.

Möglichst bitte vor 13:30 wegfliegen und nach 15:30 heimkommen .... DANKE !!

2) Helfer suchen wir noch immer ...
Bitte direkt an Go wenden oder ans Office mailen ....

100 Jahre Segelflugwettbewerb Waschberg .... Samstag, 09.09.2023, 12:34 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen



es ist soweit.
Am Sonntag den 17ten steigt das Waschbergfest zu dem Thema. Die Gemeinde Leitzersdorf hat ein tolles Festprogramm direkt an der alten Veranstaltungsstätte zusammengestellt.

Feldmesse, Frühschoppen, Gedenksteinerweiterung, Blasmusik, Bewirtung, Naturführungen, Segelflugzeug am Berg, Modellflugvorführungen.
Das am Berg ausgestelltes Segelflugzeug wird ein Astir der Stockerauer (uff, das wir eine Herausforderung werden)

... und der last but not least, der Traditionsflug um 14:00 Lokalzeit.

Die Planungen und Vorbereitungen laufen, die behördlichen Genehmigungen für die Veranstaltung und für das Unterschreiten der Mindestflughöhe sind bis zur Veranstaltung alle erteilt.
Eine Reihe von Freunden hat zugesagt beim Traditionsflug einen historischen Abriss der Segelfluggeschichte der letzten 100 Jahre zu geben.
Vom SG38 der 30iger Jahren des 20igsten Jahrhunderts bis zur modernen ASH25E der Jetztzeit. Diese werden über den alten Veranstaltungsort "drübergeschleppt" um 100 Jahre Entwicklung zu dokumentieren.....

Wir freuen uns auf Euren Besuch am Berg.
Wer nicht zu Fuß gehen möchte kann von Leitzersdorf aus den Shuttlebus nehmen, für Versorgung und Unterhaltung am Berg ist gesorgt.


Ps.: natürlich brauchen wir am Flugplatz (wo der Start der Schleppverbände erfolgt) noch helfende Hände.
Wer am Sonntag ab etwa 09:00 Zeit hat und mithelfen möchte, bitte um kurzes Mail ans Office, oder ggf. tel. Kontakt bei Go.

Umleitung in Stockerau... Donnerstag, 17.08.2023, 08:09 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Wer in den nächsten 14 Tagen über Stockerau zum Flugplatz fährt, wird Umleitungs- und Straßensperren-Taferl in Stockerau in Richtung zum Flugplatz vorfinden.

Bitte diesen Umleitungen nicht folgen.
Die Zufahrt bis zum Flugplatz ist von Stockerau kommend ungehindert möglich.


Von Sierndorf, Hatzenbach und Leitzersdorf kommend, bitte den Umleitungen folgen, sonst steht ihr bei der großen Hatzenbach/Sierndorf/Senning/Stockerau Kreuzung dann an...

Motortemperaturen .... Freitag, 30.06.2023, 19:26 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen



es wird wieder heiß....

Bitte beachtet, dass auch unsere Triebwerke unter der Hitze leiden. Einerseits haben sie weniger Leistung ob der geringen Luftdichte und andererseits steigen die internen Temperaturen in den Motoren teilweise stark an.

Katana:
die Katanas sind mit ihren wassergekühlten Zylinderköpfen und luftgekühlten Zylindern relativ temperaturstabil. Dennoch haben alle Katanas zusätzliche Lüftungsschlitze im Getriebebereich und Luft-Stau Einrichtungen im Wasserkühlerbereich um die Temperaturen in den zulässigen Bereichen zu halten.
Bitte beachtet, dass trotzdem bei langen Steigflügen mit hoher Motorleistung an der Vx die Temperaturen mglw. an den/die roten Strich/e herankommen.
Einzig mögliche Abhilfe in diesem Fall ist einfach schneller zu fliegen um die Triebwerkskühlung zu verbessern. Bitte beachtet, dass in solchen Temperatur-Extremsituationen nicht nur die Öltemperatur steigt, sondern auch der Öldruck ob der sinkenden Viskosität des Öles zu sinken beginnen kann. Teilweise auch in den gelben Bereich rein ......

Cessna und Piper:
im Gegensatz zu den Katanas finden wir hier komplett luftgekühlte Motore, welche auf langsame Voll-Last-Steigflüge noch empfindlicher reagieren.
Auch hier ist die einzige Abhilfe schneller zu fliegen um die Zylinderkopftemperatur in zulässigen Grenzen zu halten.
Wir ersuchen als Halter diese CHT wenn irgendwie möglich nicht über 400°F steigen zu lassen. CHT's über 400°F verkürzen die Lebensdauer der Triebwerke deutlich und steigern das Risiko von kaputten Zylindern im Leanbetrieb....

Wir haben im ersten Halbjahr, resp. im Winterhalbjahr in unserer Datensammlung der OE-DTA und DID, welche wir aus dem EDM 930 auslesen gesehen, dass es defakto zu keinen Überschreitungen der CHT kommt.
Jetzt, ob der hohen Aussentemperatur erreichen wir das 400°F Limit aber doch recht oft.

Eine schnelle Analyse zeigt, dass die Überschreitungen der CHT bei der DTA zumeist geringfügig sind und fast immer am Ende des Steigfluges auftreten. Enroute, oder bei Enroute-climbs finden sich defakto keine Überschreitungen der 400°F CHT.

Bei der DID wären die Überschreitungen der CHT relativ einfach zu beherrschen, ein "Spiel" mit den Kühlluftklappen hilft - bei hoher CHT (400°F oder darüber) im Cruise darf man diese ohne weiters auch ein wenig öffnen ......
Vergessene Kühlluftklappen im Highpower-Climb/Enrouteclimb mit hoher Leistung sind im Diagramm deutlich ersichtlich und bringen die CHT schnell in Grenzbereiche, weit über die 400°F





Das Flugplatzfest ist Geschichte ... Montag, 26.06.2023, 14:20 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen



..das große Aufräumen ist im Gange.
Ich hab gerade meinen Schreibtisch ein wenig freigegraben und will zuallererst mal ein wenig in die Tasten hauen und

D A N K E S C H Ö N

sagen.

Es ist bei solchen Dankeschöns immer schwierig wo beginnt man und wo endet man. Ein Fest wie das gerade vergangene, das lebt von der Gemeinschaft.
Im ersten Anlauf sieht man jene, welche ganz viel arbeiten, Hirnschmalz reinstecken, bereit sind Verantwortung zu übernehmen, andere motivieren, "audsahrn wiad Waglhund" wie der Volksmund sagt

Jetzt kannst als Einzelner "audsahrn wost wüllst", so ein Fest ist für ein paar Einzelne auf Vereinsbasis "net zum dahebn".
Wir haben auf unserer Helferliste über 100 Personen stehen, 100 Menschen, welche unentgeltlich dafür gearbeitet haben, dass dieses wunderbare Fest zustande gekommen ist.

Wir hatten so viele lachende Gesichter hier am Platz, es war echt schön anzusehen.
Wir sind mit etwa 80 Personen mit besonderen Bedürfnissen geflogen, wir haben am Sonntag in unsere Kids for free Aktion etwa 70 Kindern die Welt von oben gezeigt.
Wir hatten urviele Menschen aus unserer Umgebung am Platz welche sich unsere Umgebung angesehen haben.
Wir konnten uns auch präsentieren, zeigen wozu wir als Gemeinschaft in der Lage sind,
Wir konnten unsere Leidenschaft "für" etwas zeigen

Es ging nicht darum als Einzelner herauszustechen, es ging ums Miteinander.

Mein Dankeschön geht an alle welche mitgeholfen haben dieses Miteinander so zum Leben zu erwecken, dass dieses coole Fest erstanden ist





Flugplatzfest.at ist online .... Montag, 26.06.2023, 14:20 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen


Flugplatzfest








Alle News zum Fest, eine immer wieder aktualisierte Teilnehmerliste, das Festprogramm online.

Eine Tourguide durchs Fest .....




Link: Flugplatzfestplakat zum Download

Link: Flugplatzfest.at

Wetterstation ist online Donnerstag, 01.06.2023, 08:46 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen

.... suuuper, danke an alle Beteiligten, die Wetterstation ist offiziell und jetzt komplett online und meldet nicht nur ins Geosphere (ex. ZAMG) System sondern jetzt auch ins internationale Flugwettersystem ein.
Wer sich also fürs Flugplatzwetter interessiert braucht nur auf der ACG Flugwetterseite oder im Homebriefing nachsehen.
In der METAR Rubrik findet sich jetzt auch METAR LOAU

Wind, Druck, Temperatur, Sichtweite, Wolkenhöhe und Niederschlag, echt cool ....



Link: Homebriefing

Link: Geosphere

Nachbarn .... Dienstag, 30.05.2023, 11:14 Uhr
Wolfgang Gockert » Druckversion zeigen
Ich habe beim Season Opener der ACG in Bezug auf die Platzrunde, diese mit einem Uhrwerk einer mechanischen Turmuhr verglichen. Zahnräder welche ineinander greifen müssen um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.

Es gibt viele dieser Zahnräder wie zum Beispiel die Piloten, die Betriebsleiter, die Behörden und auch unsere Anrainer. Wenn eines dieser Zahnräder eckt, dann gibt es Wartungsbedarf. Unser Bestreben ist seit Jahren hier zu versuchen, das Uhrwerk möglichst störungsfrei am Laufen zu erhalten.
Dass das nicht immer leicht ist, brauch ich euch an dieser Stelle nicht zu schreiben, denn spätestens jetzt beginnt der Vergleich mit der Turmuhr zu hinken, kaputte Zahnräder sind einfache mechanische Teile, hinter all den Platzrundenfaktoren stecken Menschen.
Menschen mit all ihren Stärken, Schwächen, ihrem Wissen und letztlich auch mit teilweise sehr viel Emotion.
Der Wartungsaufwand unserer Platzrundenuhr ist also nicht einfach mal, ein Zahnrad zu schmieren oder gänzlich auszutauschen, der Wartungsaufwand unserer Platzrundenuhr ist zuhören, verstehen, "Miteinander" aufzubauen. Auf dieser Basis haben wir in den letzten Jahrzehnten viel erreicht.
Ich danke an dieser Stelle auch explizit allen die hier mitgeholfen haben, nicht nur seitens des Flugfeldes, auch seitens der Anrainer - ein offener Dialog hat vieles ermöglicht.
Natürlich ist es manchmal nicht ganz einfach, für sich diametral gegenüberstehende Einstellungen in eine "einigermaßen" gemeinsame Richtung zu finden, aufkochende Emotionen einzufangen, Veränderungsprozessen auch ihre Zeit zu geben, es gibt Fundamente auf welchen jedermann's Gedankenhaus steht.


Wie gesagt, wir haben viel erreicht und werden versuchen Erreichtes auch zu bewahren und gegebenfalls auch nachzuschärfen, daher bitte:

Ich weiß von der Pilotenseite aus und im Steigflug übersieht man kleinere Ortschaften rechts vom Flugweg schnell mal.
Bitte macht euch das Gewahr, speziell beim Abflug auf der 07 bei Flügen welche in weiterer Folge nach Süden/Südosten führen ist die Stadt optisch sehr präsent. Es gibt aber daneben auch noch kleinere Ortschaften welche nicht überflogen werden wollen


Allen jenen, welche sich "eh" und ganz bewusst dran halten sei hier gedankt
Alle Anderen bitten wir künftig mal ganz bewusst das Augenmerk drauf zu legen .......

Seiten (244): [1] 2 3 4 ...
 


News-Suche
Begriff(e)
Suchen in: Titel   Text   Beiden
UND-Verknüpfung   ODER-Verknüpfung
WEB//NEWS Newsmanagement - © by Stylemotion.de